Bitte beachten Sie, dass die folgenden Webseiten automatisch übersetzt wurden und aufgrund sprachlicher und kultureller Unterschiede Ungenauigkeiten und Fehler enthalten können. Die maschinelle Übersetzung dient als Orientierungshilfe, der Sinn der Inhalte wurde nicht gegengeprüft. Roche übernimmt keine Gewähr für die Genauigkeit, lückenlose Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung. Die Benutzung erfolgt auf eigenes Risiko. Bei Unstimmigkeiten zwischen der automatischen Übersetzung und dem Originalinhalt hat der Originalinhalt Vorrang. Bitte halten Sie bei Themen, welche die Therapie betreffen, immer Rücksprache mit Ihrem Arzt oder ihrer Ärztin.

Das K Wort - Diagnose Krebs
Sag Ja zum Leben!
Personalisierte Medizin

Den Tumor aushungern: Was sind Angiogenesehemmer?

Bekommst du zur Behandlung deiner Krebserkrankung einen Angiogenesehemmer und fragst dich, was das ist? Wir erklären, wie diese Medikamente wirken, welche Nebenwirkungen auftreten können und wer von dieser Therapie profitieren kann.

Zur Behandlung von Krebs stehen mittlerweile verschiedenste Therapien zur Verfügung, die sich in ihrer Wirkweise unterscheiden. Denn es gibt viele Wege, das Wachstum eines Tumors einzudämmen. Eine Möglichkeit ist, den Tumor mit sogenannten Angiogenesehemmern „auszuhungern“. Was steckt dahinter?  

Was bedeutet Angiogenese?

Unser gesamter Körper ist von unzähligen größeren und kleineren Blutgefäßen durchzogen. Diese versorgen über das Blut alle Zellen mit lebenswichtigen Nährstoffen und Sauerstoff. Die Neubildung dieser Gefäße – beispielsweise nach einer Verletzung – bezeichnen Mediziner als „Angiogenese“.  

Angiogenese leitet sich aus den griechischen Worten „Angio“ für Gefäß und „Genese“ für Entstehung ab.1 

Aber was hat das mit Krebs zu tun? Auch Tumorzellen sind auf die Versorgung mit Blut angewiesen, um überleben und wachsen zu können. Ab einer bestimmten Größe benötigt ein Tumor zudem eigene Blutgefäße, um seinen wachsenden Bedarf an Nährstoffen und Sauerstoff decken zu können. Dafür sendet er Signale in Form von bestimmten Wachstumsfaktoren an entsprechende „Antennen“ (Rezeptoren) auf den Zelloberflächen der Blutgefäße. Daraufhin beginnen sich die Zellen der Blutgefäße zu teilen: Neue Blutgefäße entstehen, wachsen in Richtung des Tumors und versorgen diesen mit den benötigten Nährstoffen und Sauerstoff. Genau hier setzen Angiogenesehemmer an.

Angiogenesehemmer: Den Tumor aushungern

Angiogenesehemmer können die Bildung neuer Blutgefäße unterdrücken. Sie blockieren die vom Tumor ausgesendeten Wachstumsfaktoren (VEGF = Vascular Endothelial Growth Factor, auf Deutsch: vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktoren), sodass diese nicht mehr an die entsprechenden Rezeptoren binden können. Dadurch werden keine neuen Blutgefäße mehr zur Versorgung des Tumors ausgebildet. Bereits bestehende Blutgefäße zum Tumor bilden sich zurück. Durch die fehlende Blutversorgung wird das Wachstum des Tumors gehemmt und er stirbt potentiell sogar ab. Er wird also „ausgehungert“.  

Wie können Angiogenesehemmer die Wachstumssignale abfangen, die der Tumor aussendet? Angiogenesehemmer werden häufig in Form sogenannter Antikörpertherapien eingesetzt. Antikörper sind Eiweiße, die das körpereigene Immunsystem normalerweise zur Abwehr von Krankheitserregern bildet. Das Besondere: Antikörper passen genau auf eine bestimmte Struktur des Erregers, binden daran und machen ihn so unschädlich. Im Labor können Antikörper ebenfalls hergestellt werden, die dann aber auch genau an eine ausgewählte Struktur binden. Angiogenesehemmer sind Antikörper, die an den Wachstumsfaktor VEGF binden. So können sie den Wachstumsfaktor des Tumors abfangen und die Neubildung von Blutgefäßen stoppen.2 

Welche Nebenwirkungen haben Angiogenesehemmer?

Zielgerichtete Wirkstoffe wie Angiogenesehemmer sind in der Regel besser verträglich als klassische Chemotherapien, Nebenwirkungen sind bei der Behandlung aber natürlich trotzdem möglich und können ein schnelles Eingreifen erfordern. Daher solltest du deine Ärztin oder deinen Arzt informieren, sobald du Nebenwirkungen bemerkst. So kann es beispielsweise zu Bluthochdruck, Problemen bei der Wundheilung oder Magen-Darm-Beschwerden kommen.2 

Bei welchen Krebsarten kommen Angiogenesehemmer zum Einsatz?

Angiogenesehemmer kommen meist bei Menschen mit Krebs infrage, deren Erkrankung bereits fortgeschritten ist. Dazu gehören unter anderem Lungenkrebs, Brustkrebs, Eierstockkrebs, Darmkrebs und Nierenkrebs. Bei diesen Krebsarten haben Studien gezeigt, dass die Behandlung mit Angiogenesehemmern oft das (progressionsfreie) Überleben der Patientinnen und Patienten verlängern konnte. Meist werden Angiogenesehemmer mit anderen Krebsmedikamenten wie beispielsweise einer Chemotherapie kombiniert

Inhaltlich geprüft: M-DE-00016993

Quellen

¹ https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/angiogenese/3509, zuletzt abgerufen am 16.05.2023

² https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffgruppen/angiogenesehemmer, zuletzt abgerufen am 16.05.2023

Der Bestellung hinzugefügt