Mit jährlich ca. 35.000 Neuerkrankungen bei Männern und ca. 19.000 bei Frauen ist Lungenkrebs die dritthäufigste Krebserkrankung in Deutschland. Doch wie äußert sich die Erkrankung und was genau sind die Symptome?
Um zu verstehen, was im menschlichen Körper bei Lungenkrebs passiert, lohnt sich ein näherer Blick in den menschlichen Körper und in die Prozesse der Zellteilung. Welche Auswirkungen haben schädliche Einflüsse auf die Lunge und welche Symptome zeigen sich bei Lungenkrebs?
Als Lungenkrebs werden bösartige Tumoren bezeichnet, die ihren Ursprung in den Zellen des Lungengewebes haben. Lungenkrebs kann sich in allen Lungenabschnitten entwickeln, am häufigsten findet er sich aber im oberen Bereich der Lungenflügel.
Unser Körper besteht aus Milliarden Zellen, die sich ununterbrochen teilen. Wachsen die Zellen dabei unkontrolliert, so dass sie in benachbarte Gewebe wie die Lunge eindringen und diese zerstören, entsteht ein Lungentumor – in der Fachsprache auch Lungen- oder Bronchialkarzinom genannt. Krebszellen umgehen dabei Signale zum Wachstumsstopp und erhalten gleichzeitig Signale zum ständigen Teilen. Anders als bei gesunden Zellen sind Krebszellen fähig, den programmierten Zelltod, der in gesundem Gewebe für die Zerstörung entarteter Zellen sorgt, zu unterbinden. Somit können sie sich endlos teilen. Oftmals werden sie dabei nicht vom Immunsystem des Körpers erkannt und zerstört. Die Folge ist ein stetiges, unkontrolliertes Tumorwachstum. Da Krebszellen in der Lage sind, die Bildung von neuen Blutgefäßen in der direkten Umgebung anzuregen, wird so die Versorgung wachsender Tumoren mit Sauerstoff und Nährstoffen bereitgestellt. Lösen sich Krebszellen aus dem ursprünglichen Tumor heraus und gelangen über das Blut- oder Lymphsystem in andere Organe, bilden sie dort Tochtergeschwülste – sogenannte Metastasen.
KOSTENLOSE BROSCHÜRE
Die Broschüre erklärt anschaulich die wichtigsten Fakten zum Thema Lungenkrebs und hilft betroffenen (Groß-) Eltern im Dialog mit Kindern oder Enkelkindern die richtigen Worte zu finden.
Da Lungenkrebs in frühen Stadien nur selten zu Beschwerden führt, wird er meist erst spät entdeckt. Außerdem sind die Symptome oft so vielseitig, dass sie zunächst verkannt werden. Es gibt aber einige Beschwerden, die auf Lungenkrebs hindeuten können:
Haben Sie die Befürchtung, dass Ihr Angehöriger an Lungenkrebs erkrankt ist, weil Sie eines oder mehrere der genannten Symptome bei ihm wahrgenommen haben? Wenn ja, suchen Sie einfühlsam das Gespräch und besprechen gemeinsam die nächsten Schritte. In jedem Fall sollte bei Verdacht auf Lungenkrebs der Arzt aufgesucht werden.