Bitte beachten Sie, dass die folgenden Webseiten automatisch übersetzt wurden und aufgrund sprachlicher und kultureller Unterschiede Ungenauigkeiten und Fehler enthalten können. Die maschinelle Übersetzung dient als Orientierungshilfe, der Sinn der Inhalte wurde nicht gegengeprüft. Roche übernimmt keine Gewähr für die Genauigkeit, lückenlose Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung. Die Benutzung erfolgt auf eigenes Risiko. Bei Unstimmigkeiten zwischen der automatischen Übersetzung und dem Originalinhalt hat der Originalinhalt Vorrang. Bitte halten Sie bei Themen, welche die Therapie betreffen, immer Rücksprache mit Ihrem Arzt oder ihrer Ärztin.

Das K Wort - Diagnose Krebs
Sag Ja zum Leben!
Familie

Selbsthilfe für Angehörige bei Lungenkrebs

2008 erhielt Susannes Mann die Diagnose kleinzelliger Lungenkrebs (SCLC). Von nun an standen sie alles gemeinsam durch, vor allem die zahlreichen Klinikaufenthalte. Der Zustand verschlechterte sich konstant und letztlich verstarb er an der Erkrankung. Susanne fühlte sich leer – und ordnete ihr Leben neu.

Portrait von Susanne Hagedorn
Susanne Hagedorn, Angehörige, Botschaft: Hilfe annehmen, Diagnose Ihres Mannes: Kleinzelliger Lungenkrebs, Familienstatus: verwitwet, zwei Söhne, Hobbys: Tanzen (Standard)
© Malte Joost

Gemeinsame Zeit

Mir war es wichtig, dass wir so viel Zeit wie möglich miteinander verbrachten. So fuhr ich nach der Arbeit immer zu ihm in die Klinik. Manchmal fühlte er sich sogar zu sehr umsorgt und äußerte dies auch. Wir sprachen oft darüber, wie es sich die Erkrankung für den anderen anfühlte.

Nachdem mein Mann verstorben war, fühlte ich mich leer. Ich konnte nicht verstehen: Warum ist alles noch da und er ist weg? Nach ungefähr einem Jahr begann ich, mich von all seinen Dingen zu trennen: vom Motorrad und seiner Kleidung. Insgesamt brauchte ich drei Jahre für diesen langsamen Prozess des Abschieds. Und ich musste meinen eigenen Weg finden. Ob am Wochenende oder im Urlaub – wenn der Partner fehlt, muss man das Leben neu strukturieren. Heute geht es mir damit viel besser.

Besondere Kraftquellen waren für mich meine Söhne und meine Schwiegertochter. Sie haben immer gesagt: „Wenn was ist, komm zu uns.“

Selbsthilfegruppe als Stütze

Nach diesem Verlust halfen mir vor allem meine Arbeitskollegen und meine Besuche in der Selbsthilfe dabei, im Alltag wieder Fuß zu fassen. Sechs Wochen später ging ich wieder zur Arbeit. Die Selbsthilfe hatte ich schon vorher besucht und auch zu diesen Treffen ging ich nach ein paar Wochen wieder. Alle freuten sich mich wiederzusehen.

Ich wollte meine Erfahrungen weitergeben, die ich in der gemeinsamen Zeit mit meinem Mann gesammelt hatte. Ich war Angehörige und konnte anderen Angehörigen aus eigener Erfahrung sagen, wie man sich fühlt. Außerdem wusste ich, dass ich mich mit meinen Sorgen immer an die Selbsthilfegruppe wenden konnte.

Der Seele Luft machen

Ich brachte mich ein, kam mit zu Veranstaltungen oder erledigte Schreibtischarbeit. Auch heute noch ist die Selbsthilfe eine wichtige Stütze und ich engagiere mich mindestens einmal pro Woche. Gerade der Austausch mit anderen Betroffenen und Angehörigen gibt mir viel. Dadurch sind auch schon viele gute Freundschaften entstanden.

Die Selbsthilfe ist wie eine kleine Familie. Viele fühlen sich dort gut aufgehoben, weil sie erfahren, dass dort Menschen mit den gleichen Erlebnissen sind. Außerdem kann man seiner Seele Luft machen und auch mal weinen.

Susanne

„Glück ist für mich, wenn ich gesund bin und bleibe – und meine Liebsten und Freunde auch. Denn Gesundheit ist das höchste Gut.“

Story

Den Augenblick leben

Durch die Erkrankung meines Mannes habe ich gelernt, dass wir den Moment leben müssen. Viele Alltagsprobleme sollten wir nicht so ernst nehmen, weil sie in Anbetracht einer schweren Erkrankung und der Endlichkeit des Lebens einfach nicht so schwer wiegen. Wenn wir gesund sind, können wir uns glücklich schätzen.

Der ideale Tag

Als Angehöriger ist es wichtig, auch selbst wieder Fuß zu fassen. Ich achte darauf, meine Tage so zu verbringen, dass sie meiner Seele guttun. An einem idealen Tag würde ich länger schlafen und mit jemandem frühstücken, der mir am Herzen liegt – sei es zu Hause oder im Café. Wir würden uns ausführlich unterhalten. Ich würde meinen Haushalt machen und mit netten Freunden zusammen sein. Nachmittags würde ich tanzen gehen. Abends würde ich nach Hause kommen und sagen: „Ach, war das ein schöner Tag.“

Beschlagene Scheibe mit dem Schriftzug „Hilfe annehmen“
Susannes Botschaft: Sich nicht scheuen, Hilfe anzunehmen
© Malte Joost
Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Der Bestellung hinzugefügt